Please select news sources
Auswinterungsrisiko für Getreide und Raps wird größer
Published by Top Agrar
2023-01-26

In weiten Teilen Mittel- und Ost-Europas zeigen die Wetterdaten derzeit einen ausgeprägten Temperatursummen-Überschuss. Das hat die Winterhärte der Bestände geschwächt.
Klimawandel: Deutschland wird immer wärmer
Published by Agrarzeitung
2023-01-26
Der seit Jahrzehnten beschleunigte Erwärmungstrend in Deutschland wird sich dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge fortsetzen. Laut finaler Bilanz war 2022 das sonnenscheinreichste Jahr in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen.
Ölsaatenmärkte: Sojakomplex stoppt die Talfahrt
Published by Agrarzeitung
2023-01-26
Soja erstmals seit fünf Handelstagen mit grünen Vorzeichen. Die Rapsnotierungen erholen sich ebenfalls leicht. Palmöl sackt nach Neujahrspause ab. Rohöl-Futures schließen fester.
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
Published by Top Agrar
2023-01-26

Viele Milcherzeuger überlegen, wegen der Milchpreiszuschläge auf höhere Haltungsformstufen umzustellen. Doch reichen diese aus, um die zusätzlichen Kosten zu decken?
Getreidemärkte: Ukraine-Krieg im Fokus der Weizenhändler
Published by Agrarzeitung
2023-01-26
Russland beurteilt Winterweizenbestände. Indische Regierung öffnet erneut Staatsreserve. Mais mit roten Vorzeichen. Mexiko will Exportabhängigkeit reduzieren.
Güllesilvester: Was Sie als Landwirt zum Sperrfristende wissen sollten
Published by Top Agrar
2023-01-26

Langsam rückt das Ende der Güllesperrfrist näher. Bei wassergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden müssen Gespanne auf dem Hof bleiben. Wir geben einen Überblick.
Zwischenfruchtumbruch: Der Termin muss passen
Published by Top Agrar
2023-01-26

Zwischenfrüchte liefern der Folgefrucht viele Nährstoffe – allerdings nur, wenn Umbruchtermin und -strategie passen. Tipps auch zu geänderten Rahmenbedingungen geben unsere Interviewpartner.
Niedersachsen: Regen und Schnellfall reichen noch lange nicht
Published by Agrarzeitung
2023-01-26
Das Landvolk sieht noch weiteren Bedarf an Niederschlägen, damit sich die Speicher füllen. Die Trockenjahre haben ihre Spuren hinterlassen.
Rheinland-Pfalz: Bewässerung von Agrarflächen neu reglementiert
Published by Agrarzeitung
2023-01-26
Bei landwirtschaftlicher Nutzung für Grundwassermengen ab 10.000 m3 muss der Wassercent jährlich bezahlt werden. Dies gilt ab Januar 2024.
Wie geht Klimaschutz durch Moorschutz?
Published by Top Agrar
2023-01-26

Die Zukunft der Moore ist zur Zeit eher unklar, vor allem im Norden. Wie die Wiedervernässung funktionieren könnte und wo es hakt, zeigt eine Studie des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen.
„Bioenergie ist effizienter Weg zu Negativemissionen durch CO₂-Speicherung“
Published by Top Agrar
2023-01-26

Im top agrar-Interview berichtet John Cosmo Dwelle vom Biomethanhandelsunternehmen Landwärme, welche Chancen sich mit der CO₂-Abscheidung aus Biogasanlagen bieten.
Die Kuh ist kein "Klimakiller"
Published by Top Agrar
2023-01-26

Die Rolle der Kuh beim Thema Klima, Label für Brandenburger Lebensmittel und Investitionssicherheit: Das waren Themen beim Brandenburger Milchgespräch auf der Grünen Woche.
Der Case IH Optum CVXDrive im Vergleich der Bedienkonzepte
Published by Top Agrar
2023-01-26

Der Case IH hat ein modernes Bedienkonzept und bietet interessante Details. Die Menüstruktur im Monitor ließe sich aber noch übersichtlicher gestalten – das Testurteil im Überblick.
SVLFG gewährt rückwirkend Steuerfreiheit für kleine Photovoltaikanlagen
Published by Top Agrar
2023-01-26

Rückwirkend ab 1. Januar 2022 entfällt die Beitragspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung. Sie müssen sich aber an die Kasse wenden, erst dann wird sie die Beitragsbemessung korrigieren.
Gemeinsam stark fürs Klima: Gewinner des bundesweiten DVS-Wettbewerbs stehen fest
Published by BLE
2023-01-26
Ob Pflanzenkohle als Futterzusatz und Dünger, Heckenschnitt als Wärmequelle, Kunst und Kultur als Bote für die Folgen der Wasserknappheit oder die Vermehrung von Torfmoosen: Ihnen allen ist gemein, dass sie auf herausragende Weise mit dem Klimawandel umgehen. Auf der Internationalen Grünen Woche wurden die Sieger des Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bekanntgegeben.
Tierrechtler prangern Tierschutzverstöße auf Hürther Schlachthof an
Published by Top Agrar
2023-01-25

Der Rhein-Erft-Kreis hat nach Anzeige von Tierrechtlern einen kleinen Rinder- und Schafschlachthof geschlossen, auf dem Tiere offenbar ohne oder mit unzureichender Betäubung geschlachtet wurden.
EEX erzielt neuen Jahresrekord am Terminmarkt für europäische Milchprodukte
Published by Top Agrar
2023-01-25

Die starken Volatilitäten am Milchmarkt haben im vergangenen Jahr an der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig für einen Umsatzrekord gesorgt.
BMEL lädt zur Diskussion über den Klimaschutz im ländlichen Raum ein
Published by Top Agrar
2023-01-25

Der Ländliche Raum ist zentral, wenn Deutschland das Ziel der Klimaneutralität schaffen will. Vorher müssen einige Interessenkonflikte gelöst sein.
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
Published by Top Agrar
2023-01-25

Die EU-Kommission hat das geplante Tierhaltungskennzeichengesetz geprüft und grünes Licht für Özdemirs Pläne gegeben. Nun kommt es auf den Bundestag an.
Personelle Veränderungen bei Der Agrarhandel: Ein Geschäftsführer geht
Published by Agrarzeitung
2023-01-25
Zu Beginn dieser Woche hat ein Geschäftsführer bei Der Agrarhandel (DAH) den Verband verlassen. Er will sich beruflich neu orientieren.