Please select news sources
Ölsaatenmärkte: Soja trotzt den Bären
Published by Agrarzeitung
2022-10-12
Tempo der US-Sojaernte überrascht. Sojaexporte stark und schwach zugleich. Pflanzenöle ziehen sich gegenseitig in die Tiefe. IWF-Konjunkturausblick beschäftigt die Rohöl-Futures.
Getreidemärkte: Weizen macht Rolle rückwärts
Published by Agrarzeitung
2022-10-12
Gewinnmitnahmen belasten die Getreidenotierungen. Russland diskutiert über die Notwendigkeit der Weizenexportlimits. Die US-Maisernte kommt zügig voran. Der Euro tritt auf der Stelle.
Algerien, Marokko und Tunesien ohne Milch
Published by Top Agrar
2022-10-12

Ein Rückgang der heimischen Milchproduktion und Importprobleme sorgen in Nordafrika für Milchengpässe. Hohe Futterkosten, Inflation und nicht kostendeckende Preise sind die Gründe.
Geflügelhalter verzweifeln an Logik, Staat und Zukunft
Published by Top Agrar
2022-10-12

Hat die Bundesregierung überhaupt einen Schimmer von Betriebswirtschaft? Wo ist die Folgenabschätzung für ihre Politik? Das fragen sich resignierte Geflügelhalter aus Niedersachsen.
Belgien: Fleischwirtschaft klagt gegen Tierschutzgesetz
Published by Top Agrar
2022-10-12

Die belgische Fleischwirtschaft hat den Verfassungsgerichtshof aufgefordert, die erheblich härteren Strafen für Tierschutzverstöße zu überprüfen.
„Falsches Saatbett“ hilft gegen Resistenzen
Published by Top Agrar
2022-10-12

Der Walzen und Striegelhersteller Güttler erklärt, wie man ein "falsches Saatbett" anlegt und so Unkräuter zum Keimen bekommt. In dem Zuge schlägt die Firma einige eigene Geräte vor.
Niedersachsen lobt erneut Digitalisierungspreis aus
Published by Top Agrar
2022-10-12

Der niedersächsische Digitalisierungspreis ist mit 10.000 € dotiert. Bewerbungen sind noch bis 13. Januar 2023 möglich.
Markus Wipperfürth veröffentlicht Buch „Wegen dir bin ich hier“
Published by Top Agrar
2022-10-12

Markus Wipperfürth hat zusammen mit vielen anderen Landwirten und Helfern nach der Arthal-Katastrophe beim Aufräumen geholfen und nun ein Buch veröffentlicht.
Trimble bringt zwei neue Displays auf den Markt
Published by Top Agrar
2022-10-12

Das GFX-1260 Display ist das neueste auf Android basierende 12-Zoll (30,5 cm)-Display von Trimble Agriculture zum Verwalten Ihrer Arbeiten über die Benutzeroberfläche von Precision-IQ.
Kartoffelmarkt Österreich: Hohe Absortierungen auch bei Bioware
Published by Agrarzeitung
2022-10-12
In Teilen Niederösterreichs ist die Kartoffelernte mittlerweile abgeschlossen, aber noch nicht überall stehen die Roder bereits still. Drahtwurm und Schorf sind ein Problem.
1.700 Aussteller aus 55 Ländern kommen zur EuroTier
Published by Top Agrar
2022-10-12

Die EuroTier öffnet Mitte November wieder ihre Tore. Die Beteilung der Aussteller ist hoch. Alle namhaften Firmen sind da.
Neue genetische Variation aus alten und exotischen Weizensorten
Published by Top Agrar
2022-10-12

Forschern ist es gelungen, aus alten und hierzulande nicht heimischen Sorten neue biologische Vielfalt für die Ertragsleistung und Resistenz gegen Gelbrostbefall aufzuspüren und nutzbar zu machen.
Welternährungstag: Mit Insekten die Eiweißversorgung von Menschen verbessern
Published by BLE
2022-10-12
In Südostastien und Subsahara-Afrika laufen zwei Forschungsprojekte für eine bessere Nutzung und Verwertung von essbaren Insekten, um chronischer Mangel- und Fehlernährung vorzubeugen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die beiden Verbundvorhaben "IFNext" und "PROCINUT" als Projektträger.
Mischfutterherstellung 2021/22: Weniger Schweine- und Rinderfutter sowie Getreide, mehr Hülsenfrüchte
Published by BLE
2022-10-12
Im Wirtschaftsjahr 2021/22 produzierten laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) 281 meldepflichtige Betriebe insgesamt 22,9 Millionen Tonnen Mischfutter – im Vorjahr waren es sechs Betriebe mehr (23,9 Millionen Tonnen). Aufgrund der gesunkenen Schweinebestände ging auch die Herstellungsmenge von Schweinefutter um 7,6 Prozent zurück, trotzdem bleibt es mit 9,1 Millionen Tonnen die wichtigste Futtersorte.
Erstmals Zertifikate für berufsbegleitende Fortbildung "GärtnerInnen im Botanischen Artenschutz" in Deutschland vergeben
Published by BLE
2022-10-12
Anlässlich der Jahrestagung des Verbandes der Botanischen Gärten (VBG) in Dortmund erhielten 14 Gärtner und Gärtnerinnen vom VBG-Präsidenten Professor Maximilian Weigend ihre Abschlusszertifikate überreicht. Die BLE ist im Beirat der vom VBG initiierten berufsbegleitenden Fortbildung "GärtnerIn im Botanischen Artenschutz" vertreten und hat an der Kursausgestaltung, der Themenauswahl für Abschlussarbeiten und deren Bewertung mitgewirkt.
Innovationstage 2022: Klima, Tierwohl und Ressourcenschonung – von der Forschung in die Praxis
Published by BLE
2022-10-12
Gut 330 Interessierte besuchten die Innovationstage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der BLE vom 18. bis 19. Oktober 2022 in Bonn. In Workshops wurden aktuelle Projekte – von Innovationen für mehr Tierwohl, einen zukunftsorientierten Gartenbau bis zur ressourcenschonenden Lebensmittelwirtschaft – vorgestellt.
„Foulspiel gegen Geflügelhalter“: Brüssel spart bei Seuchenfinanzierung
Published by Top Agrar
2022-10-11

Niedersachsens Agrarministerin Otte-Kinast ist verärgert, dass sich die Bundesregierung auf EU-Ebene nicht gegen die Reduzierung der Kofinanzierung bei Tierseuchenausbrüchen wehrt.
Initiative Tierwohl befürchtet negative Folgen für heimische Schweinehalter
Published by Top Agrar
2022-10-11

Nach Einschätzung der ITW ist der Gesetzesentwurf für die Tierhaltungskennzeichnung „in weiten Teilen lückenhaft und so nicht erforderlich“.
Verlagerung in den Discount: Der Druck auf die Bio-Branche bleibt hoch
Published by Agrarzeitung
2022-10-11
Weil die Verbraucherpreise auf hohem Niveau verharren, kaufen die Menschen zunehmend beim Discounter ein. Das gilt auch für Bioware.
Bonuszahlung: Arla spornt Landwirte zu Nachhaltigkeit an
Published by Agrarzeitung
2022-10-11
Die Molkereigenossenschaft Arla geht neue Wege und zahlt ihren Milchbauern einen Nachhaltigkeitszuschlag aufs Milchgeld nach einem genau definierten Maßnahmenkatalog. Bis zu 500 Mio. Euro jährlich stehen dafür bereit.