Please select news sources
Folgen des Klimawandels: Maßnahmen gegen Bodenerosion durch Starkregen
Published by Top Agrar
2023-01-17

In vielen Regionen gehen zunehmend Boden und Nährstoffe durch Wassererosion verloren. Die Initiative „boden:ständig“ in Bayern hilft, mit einfachen Maßnahmen vorzubeugen.
Trendwende nötig: Landwirtschaft mit Doppelfunktion beim Klimaschutz
Published by Top Agrar
2023-01-17

Die Landwirtschaft bietet viele Möglichkeiten CO2 einzusparen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Das meint auch Ackerbauredakteur Matthias Bröker. Hier finden Sie wichtige Infos und Praxistipps.
Özdemir will Amtszeit nutzen und nicht vorzeitig nach Baden-Württemberg wechseln
Published by Top Agrar
2023-01-17

In der Branche hält sich das Gerücht, dass Özdemir Kretschmann als Ministerpräsident deutlich vor der Landtagswahl folgen will. Der Minister dementiert: Er wolle die Periode bis zum Ende nutzen.
Biokraftstoffe bleiben das Rückgrat der Verkehrswende
Published by Top Agrar
2023-01-17

Die Bioenergieverbände wehren sich mit vehement gegen Einschränkungen beim Einsatz von Biokraftstoffen. Ohne diese würden die Klimaschutzziele trotz des Ausbaus der Elektromobilität verfehlt.
Gülledüngung: Ab dem 16. Januar nur mit Ausnahmegenehmigung
Published by Top Agrar
2023-01-17

Das Ende der Güllesperrfrist kommt näher. Wer im Herbst eine Sperrfrist-Verschiebung beantragt hat, kann seit Montag aufs Grünland fahren. Viele Flächen sind jedoch wassergesättigt oder überschwemmt.
Eurostat-Bericht: Betriebsmittel über ein Viertel teurer
Published by Agrarzeitung
2023-01-17
Im vergangenen Jahr war der Preisauftrieb bei Agrarprodukten und Betriebsmitteln unverkennbar. Er ist jetzt auch vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) bestätigt worden.
DRV: Positionen der Wir-haben-es-satt-Demo überholt
Published by Top Agrar
2023-01-17

Auch in diesem Jahr rufen Organisationen zu einer sogenannten „Wir haben es satt“-Demonstration auf. Die Forderungen seien seit 10 Jahren identisch. Der DRV vermisst Erkenntnisgewinne.
Schlachter bremsen bei Jungbullen – Preise bleiben dennoch stabil
Published by Top Agrar
2023-01-17

Die großen Schlachter reduzieren die Stückzahlen und hätten die Bullen gerne etwas günstiger. Bei den Schlachtkühen ist die Nachfrage recht gut.
Umfrage: Landwirte bei Agri-Photovoltaik gespalten
Published by Top Agrar
2023-01-17

Nach einer Umfrage der TU Braunschweig sehen einige Landwirte bei der Agri-Photovoltaik ein großes Risiko, andere reizt die Möglichkeit der Doppelnutzung.
Ölsaaten: Kann Raps von der festen Bohne profitieren?
Published by Top Agrar
2023-01-17

Die Kurse für Raps und Sojabohnen liefen zuletzt auseinander. Wie stehen die Chancen für Raps, von der Sojarallye zu profitieren?
Niedersachsen: Raiffeisen-Warengenossenschaft zieht positive Bilanz
Published by Agrarzeitung
2023-01-17
Der Umsatz der Raiffeisen-Warengenossenschaft Niedersachsen Mitte über alle Marktbereiche konnte sich 2021/22 gegenüber dem Vorjahr um 73,4 Mio. auf rund 375 Mio. € steigern.
Spanien begrenzt Bestände auf 850 Milchkühe oder Mastrinder
Published by Top Agrar
2023-01-17

Spanien hat die Größe von Milchvieh- und Rindermastbetriebe auf 850 spanische Großvieheinheiten begrenzt. Damit will das Land den wachsenden Umweltproblemen begegnen.
Union vermisst Innovationsgeist der Ampel
Published by Top Agrar
2023-01-17

Das Thema Digitalisierung ist gefühlt komplett zum Erliegen gekommen, beklagt die Union. Landwirte müssten in die Lage versetzt werden, ihre „digitalen Feldfrüchte“ bestmöglich zu nutzen.
Klimawandel und Naturkatastrophen verursachen Milliarden-Schäden
Published by Top Agrar
2023-01-17

Naturkatastrophen verursachen auf allen Kontinenten hohe Schäden. Der Gesamtschaden lag 2022 bei rund 270 Mrd. US$, meldet Munich Re.
Wissenschaftler fordern Bepreisung landwirtschaftlicher Stickstoffemissionen
Published by Top Agrar
2023-01-16

Um die deutschen Stickstoffausträge zu senken, werden in einem Positionspapier zudem genaue Düngevorgaben, moderne Präzisionslandwirtschaft und die Verkleinerung von „Tierhochburgen“ angeraten.
Das sind die Stellschrauben für den digitalen Milchsektor
Published by Top Agrar
2023-01-16

Das Thema Digitalisierung ist Teil der Sektorstrategie 2030 der deutschen Milchwirtschaft. Ein neu ausgearbeiteter 10 Punkte-Plan zeigt auf, wo noch Handlungsbedarf besteht.
Nach Sturm und Regen: Landwirte müssen sich auf Kälte einstellen
Published by Top Agrar
2023-01-16

Nach dem ergiebigen Regen der letzten Tage samt Sturmböen sind die Pegel vieler Flüsse in West- und Norddeutschland gestiegen. Wir geben einen kleinen Überblick über die Lage.
Was ändert sich noch im Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung?
Published by Top Agrar
2023-01-16

Die Ampelkoalition will das Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung durch den Bundestag bringen. Doch Gutachter warnen vor einem Scheitern, wenn es nicht noch entscheidende Änderungen gibt.
Bayern: Mindestens 26 Wölfe in Bayern heimisch
Published by Agrarzeitung
2023-01-16
Die Zahl der Wölfe im Freistaat steigt seit Jahren an. Das streng geschützte Tier breitet sich aus – vom Bayerischen Wald und der Röhn bis ins Allgäu. Eine Rückschau.
Was sind Runoffs und wie können Sie die Bodenerosion stoppen?
Published by Top Agrar
2023-01-16

Nach den starken Regenfällen der letzten Tage können Wirkstoffe über Abschwemmung in Gewässer gelangen. Wer das Risiko seiner Flächen bewertet, kann gezielte Maßnahmen dagegen einleiten.